„Brennende“ Fragen zum Thema Holzbackofen

Was Sie unbedingt wissen sollten…

Welche Vorteile hat ein Backofen-Bausatz?

Die Vorteile eines Holzback- oder Pizzaofen-Bausatzes aus unserem Hause überwiegen gegenüber selbst gebastelter Backöfen  in der Summe erheblich. Hier sind nur einige Punkte, die die Entscheidung für einen Komplett-Bausatz erleichtern dürften:

  • Alle Bausätze werden mit dem kompletten Zubehör für das Herzstück Ihres Traumbackofens ausgeliefert. Das umfasst nicht nur die Schamottesteine, sondern auch die Ofentür, den Mörtel und die komplette Dämmung.
  • Die vorgefertigten Teile ermöglichen einen unkomplizierten Aufbau mit kurzen Montagezeiten.
  • Das Risiko von Aufbaufehlern oder einstürzenden Gewölben, die Ihrem Traum vom eigenen Holzbackofen ein jähes Ende setzen, wird auf ein Minimum reduziert.
  • Die ausgeklügelte Technik und hochwertigste Schamotte sorgen für beste Backergebnisse.
  • Keine komplizierten Ofen-Setzarbeiten (wie z. B. das Gewölbe mauern) mit selbstgebauten Hilfsmitteln.
Welches Holz sollte ich verwenden?
Grundsätzlich sollte immer 2 – 3 Jahre trocken gelagertes Holz mit einer Restfeuchte von mindestens 12% (ideal wären ca. 20%) verwendet werden. Ich empfehle harte Laubhölzer wie Eiche, Buche oder Esche, da diese langsam verbrennen und viel Wärme freisetzen. Weniger zu empfehlen sind Kieferngehölze da ihr Harz beim Verfeuern Funken schlägt und viel dunklen Rauch erzeugt. Dadurch leidet die Qualität Ihrer Speisen.

Holzbriketts, Holzkohle, Leimhölzer oder andere chemisch behandelten Hölzer haben in einem Backofen nichts zu suchen. Bei der Verbrennung werden Giftstoffe freigesetzt, die Ihrer Gesundheit nicht zuträglich sind. Holzkohle erzeugt zu viel Hitze, dadurch könnten die Schamottesteine- oder platten beschädigt werden.

Zum Anzünden verwenden Sie bitte nur etwas Papier in Verbindung mit Reisig, feine Holzspäne oder ähnliches. Auf Brandbeschleuniger, wie sie beim Holzkohlegrill gerne Verwendung finden, sollten Sie auf jeden Fall verzichten.

Können Backrückstände oder Fett den Backofen ruinieren oder gar beschädigen?

Die Frage kann ich mit einem ganz klaren NEIN beantworten. Wenn bei der letzten Pizza-Party durch ein Missverständnis statt Bergkäse, ein Berg Käse auf die Pizza verteilt wurde, so ist die Folge davon, dass Sie eine scheinbar riesengroße Sauerei im Backraum veranstaltet haben. Aber keine Sorge, die Kraft des alles reinigenden Feuers sorgt beim nächsten Anheizen dafür, dass Ihr Backraum wieder strahlend rein ist. Man nennt diesen Vorgang auch Pyrolyse und man kennt es von modernen Elektro-Backöfen. Der hohe Stromverbrauch der Elektro-Backöfen geht jedoch zu Lasten der Geldbörse und nicht zuletzt der Umwelt. Beim Holzbackofen hat man durch die Verbrennung von naturbelassenem Holz hingegen ein reines grünes Gewissen.

Was ist der Rückbrand und welchen Vorteil hat er?
Bei Backöfen mit Rückbrand werden die heißen Abgase nicht direkt durch den Schornstein abgeleitet, sondern nochmal über das Gewölbe zurückgeführt. Der Vorteil dieses Verfahrens ist die deutlich geringe Temperatur-Differenz zwischen Backofen-Boden und dem Gewölbe.

In Zahlen ausgedrückt sieht das so aus: Bei einem Backofen ohne Rückbrand ist die Temperatur am Boden ca. 60°C höher als unter dem Gewölbe. Mit Rückbrand fällt die Temperatur-Differenz deutlicher geringer aus. Unter dem Gewölbe ist die Temperatur 20°C höher als am Boden. Die bessere und gleichmäßigere Wärmeverteilung trägt damit zum besseren Gelingen Ihrer Speisen bei.

Was ist der Unterschied zwischen direkter und indirekter Befeuerung?

Gemäß TR OL (Fachregel des Ofen- & Luftheizungsbauerhandwerks) werden Backöfen in verschiedene Kategorien eingeteilt. Hier ein Auszug aus der TR OL zum Thema Holzbacköfen.

1. Speicherbacköfen werden während der Backzeit nicht befeuert, die zum Backen notwendige Wärmemenge muss im Ausbaumaterial des Backraums gespeichert sein.

1.1 Die direkt befeuerten Speicherbacköfen (sog. Ausräumöfen) werden vor dem Backvorgang direkt im Backraum/Brennraum befeuert, nach dem Abbrand werden die Restglut und die Asche ausgeräumt.

1.2 Die indirekt befeuerten Speicherbacköfen besitzen einen neben oder unter dem Backraum befindlichen Feuerraum, ein Ausräumen der Restglut und Asche ist nicht für den Backvorgang notwendig. Die Heizgase werden durch den Backraum geführt.

2. Ständig befeuerte Backöfen / Pizzöfen werden im oder neben dem eigentlichen Backraum befeuert. Während des Backvorgangs wird ein größerer Bereich des Backraums zum Backen verwendet, im Randbereich des Backraums oder neben dem Backraum wird die Befeuerung aufrechterhalten

Quelle: Fachregel des Ofen- & Luftheizungsbauerhandwerks TR-OL 2006, Ausgabe 2/2007

Je dicker die Schamotte desto besser ist die Wärmespeicherung?

So ist es! Je größer die Schamotte-Wandungsstärke eines Holzbackofens ist, desto mehr Wärme wird gespeichert. An dieser Stelle müssen Sie sich eine entscheidende Frage stellen: Wofür soll’s gut sein? Kaufe ich mir einen großen PKW mit fetten 500 PS um damit im Stadtverkehr zu fahren? Dies ist eine Frage der Vernunft und Verhältnismäßigkeit.

Sie sollten folgendes bedenken; ein Backofen mit einer dicken Wandung braucht wesentlich länger zum Aufheizen und gibt die gespeicherte Wärme auch über einen entsprechend längeren Zeitraum ab. Verschiedene Speisen benötigen jeweils ihre speziellen Gartemperaturen. Pizza & Co. liegen bei so etwa 350°- 400°C, Brot oder Braten bei etwa 250°C usw. Sie müssen sich hierbei vor Augen führen, dass Sie beispielsweise bei einem Gartenfest Ihre Gäste in der Zeit des Abkühlens belustigen müssen und mit Alkohol allein lösen Sie dieses Problem nicht. Die M_Bob-Backöfen haben ein äußerst ausgewogenes Verhältnis zwischen Speichermasse und Anwenderfreundlichkeit.

Fazit: Viel hilft zwar viel. Das ist aber bei dieser Frage nicht sinnvoll, sondern eher als unsinnig einzustufen!

Wieviele Brote oder Pizza kann ich gleichzeitig backen?

Das kommt natürlich auf die Backraumgröße an. Hier eine kleine Übersicht:

M_Bob Pro 5.7 6.9 6.12 8.9
Backfläche in cm (ca.) 45×70 60×90 60×120 80×90
Holzmenge kg ca. 7 – 8 9 – 10 10 – 12 9 – 10
Brötchen Stk. ca. 20 ca. 25 ca. 35 ca. 35
Pizzen Ø28 cm 3 – 4 6 – 8 7 – 9 6 – 8
Brot 1 kg 4 – 6 10 – 12 12 – 15 8 – 10

Dies sind allerdings nur Richtwerte und können je nach persönlichen Geschmack, Formgebung und Masse variieren.

Alle Angaben ohne Gewähr!

Wie heize ich meinen Backofen richtig an?

Zunächst mal was die wichtigste Zutat beim Backen mit einem Holzbackofen: viel Zeit! Denn ein Backtag ist auch ein Wellnesstag für Körper und Geist.

  • Als erstes öffnen Sie die Rauchgas-Absperrklappe und das Luftblech der M_Bob-Backofentüre, damit das Feuer beim Anfeuern genügend Verbrennungsluft bekommt.
  • Legen Sie die Holzmenge gemäß der Tabelle (siehe unten) in den Feuerraum. Optimal ist es die Abbrände in 2 Abschnitte aufzuteilen. Für den ersten Abbrand nutzen Sie ca. 30% der Holzmenge. Verteilen Sie die Glut über dem gesamten Backraumboden.
    M_Bob Pro 5.7 6.9 6.12 8.9
    Backfläche in cm (ca.) 45×70 60×90 60×120 80×90
    Holzmenge kg ca. 7 – 8 9 – 10 10 – 12 9 – 10
  • Nach dem vollständigen Abbrand räumen Sie die Asche über den in der Backofentür eingebauten Aschefall aus.
  • Gönnen Sie dem Holzbackofen zur optimalen Wärmeverteilung eine Ruhephase von ca. 20 – 30 Minuten bei geschlossener Backofentür, Rauchgas-Absperrklappe und Luftblech.
  • Jetzt können Sie mit dem Backen beginnen.

    Hier ein paar Temperatur-Richtwerte:

    • Pizza & Flammkuchen: ca. 300° – 350° C
    • Brot: ca. 220° – 270° C
    • Kuchen u. ä.: ca. 150° – 180° C

    Alle Angaben ohne Gewähr!